Seit bald 20 Jahren produzieren wir als Familienbetrieb leckere Bio-Pilze in verbandszertifizierter Qualität. Mittlerweile schon in zweiter Generation, denn Joachim Wulfers hat die Geschäftsführung von seinem Vater übernommen.
Unsere Pilzzucht findet in einem ökologischen und geschlossenen Kreislauf statt, indem alle Bestandteile nachhaltig genutzt werden. Regenwasser wird gespeichert und abgeerntetes Substrat geht als Bodenverbesserer auf die Felder zurück und bildet so neue Rohstoffe.
Selbst unser Substrat ist Naturland-zertifiziert und besteht aus Rohstoffen wie Bio-Stroh, Hühnermist, Wasser und Gips. Nach Abernten der Pilze geht unser Substrat als Humusbilder und natürlicher Dünger zurück an unsere Lieferanten.
Als Ökoproduzent fühlen wir uns der Produktsicherheit und Rückstandsfreiheit besonders verpflichtet. Daher lassen wir unsere Rohstoffe, das Substrat und die Pilze von unabhängigen Laboren regelmäßige untersuchen.
Unsere Bio-Pilze werden ausschließlich und mit viel Sorgfalt von Hand geerntet. Es ist die schonendste Art, Pilze zu pflücken.
Einen großen Teil unseres Stroms beziehen wir von unserer eigenen Photovoltaik-Anlage. Die zusätzliche Energie, die wir benötigen, ist zu 100% Ökostrom.
Wir ernten direkt in die vom Kunden gewünschte Endverpackung und nutzen Mehrwegsysteme zum Verpacken. So fällt weniger Müll an und unsere Pilze gehen ohne Qualitätsverluste in ihrer Endverpackung auf die Reise.
Auf unserem Biopilzhof wurde baulich erweitert, – eine neue Halle kam dazu. Um einen Ausgleich für Natur und Lebewesen in unserer Umgebung zu schaffen, haben wir eine 800m² große Waldfläche mit regionalen Bäumen und Hölzern gepflanzt.
Bereits in der Herstellung unseres Substrats gilt: Regenwasser vor Grundwasser. In der Pilzzucht wachsen unsere Champignons mit einem geringen Flächenbedarf auf mehreren Ebenen und die Wasserzufuhr wird dauerhaft durch eine genaue Dosierung gesteuert.
Mehr über Naturland erfahren
Seit bald 20 Jahren sind wir und unsere Bio-Pilze Naturland zertifiziert. Bereits seit 2003 arbeiten wir nach den strengen Naturland-Richtlinien und stehen voll und ganz für einökologisches, faires und soziales Wirtschaften. Der Verzicht auf jegliche Pflanzenschutzmittel oder andere Schadstoffe ist für uns selbstverständlich. Durch die regelmäßige Analyse aller Produktionsschritte stellen wir sicher, dass wir die verbandszertifzierte Bio-Qualität unserer Bio-Pilze zu jeder Zeit erfüllen.
Mehr über Naturland Fair erfahren
Seit Anfang 2018 sind unsere Pilze offiziell nicht nur verbandszertifiziert, sondern auch Naturland Fair ausgezeichnet. Denn neben einem biologischen Anbau, Regionalität und einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft ist uns stets der Blick auf unsere Umwelt, unsere Mitarbeiter und die Gesellschaft wichtig. Für uns ist nicht allein die reine Bio-Qualität unserer Pilze eine Herzensangelegenheit, sondern auch eine nachhaltige Erzeugung und ein fairer Umgang mit unseren Mitarbeitern und Partnern.
Mehr über das EU-Bio-Siegel erfahren
Das Bio-Siegel schafft Transparenz und ist eine verlässliche Orientierungshilfe für die Verbraucherinnen und Verbraucher. Bio-Produkte werden nicht nur auf der Basis des Lebensmittel- und Futtermittelrechts, sondern auch nach den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau kontrolliert.
Mehr über IFS erfahren
Seit Anfang 2020 sind wir Teil der Fair-Bio Genossenschaft. Eine Initiative von Bio-Produzent*innen, Landwirt*innen, Händler*innen und Verbraucher*innen mit Leidenschaft für den Naturkost- und Bio-Markt. Im Fokus steht, dass regionale Erzeugerbetriebe und Fachgeschäfte eine Zukunftsperspektive haben. Regionale und dezentrale Strukturen im Naturkost- und Biomarkt sollen erhalten, gestärkt und gefördert werden. Die Fair-Bio Genossenschaft steht für eine dezentrale ökologische Landwirtschaft und eine ressourcenschonende Lebensmittelproduktion. Sie steht auch für Fairness und Transparenz entlang der gesamten Bio-Wertschöpfungskette. Für Sensibilisierung für und Information über die Herkunft von Lebensmitteln und für faire Erzeugerpreise, Nachhaltigkeit, biologische Vielfalt, Natur-, Umwelt-und Klimaschutz. Und wir? „Wir engagieren uns für die Fair-Bio Genossenschaft, weil wir voll und ganz hinter diesen Zielen stehen!“ – Joachim Wulfers
Mehr erfahrenJeden Tag werden etliche Tonnen Lebensmittel vernichtet, obwohl sie noch verzehrfähig sind. Fast die Hälfte aller produzierten Lebensmittel landen in Deutschland auf dem Müll – ein untragbarer Zustand. Die Tafeln engagieren sich Tag für Tag für eine sinnvolle Verwendung. Gleichzeitig sind in Deutschland viele Menschen von Armut betroffen. Wir spenden monatlich im Durchschnitt 800 bis 1.200 kg Pilze an mehrere Tafeln in unserer Region – das ganze Jahr. Wir möchten so ein kleines, aber klares Zeichen setzen. Gegen Armut, gegen Lebensmittelverschwendung und im Sinne der Nachhaltigkeit.
Mehr erfahren